Bestes und garantiertes Gerät
Im Vergleich zu dem normalen Dampfbügeleisen werden in der heutigen Zeit die Dampfbügelstationen mit dem separaten Wassertank immer beliebter. Es wird im Bügeleisen Test hierbei einfach deutlich mehr Dampf gemacht und das kann das Bügeln sehr erleichtern. Bei der Dampfbügelstation gibt es ein Bügeleisen, welches über den Schlauch mit dem Wassertank verbunden ist. Es ist ein Boiler untergebracht, damit Wasser zu Dampf erhitzt wird. Es kann nicht nur mehr Wasser eingefüllt werden, sondern es gibt auch mehr Dampf mit dem höheren Druck. Wer allerdings nur relativ selten bügelt, der benötigt nicht unbedingt die Dampfbügelstation. Die Stationen sind nicht nur unhandlicher und größer, von Braun sondern der Preis ist auch höher. Die Dampfbügeleisen kosten im Vergleich zu den Stationen schließlich oft etwa die Hälfte.
Weshalb wird mit Dampf gebügelt?
Wer bereits mit Dampf gebügelt hat weiß genau, dass die Textilien somit deutlich leichter glatt gebügelt werden. Die Textilien werden von dem Wasserdampf durchdrungen und die Fasern werden aufgerichtet. Umso höher der Dampfdruck dabei ist, umso tiefer gelangt der Dampf in das Gewebe der Kleidung. Bei dem normalen Dampfbügeleisen wird im Bügeleisen selbst der Dampf erzeugt. Die Dampfbügeleisen im Bügeleisen Test haben allerdings nur den kleinen Wassertank und wird mit viel Dampf gebügelt, muss oftmals nachgefüllt werden. Die Dampferzeugung ist zudem an die Temperatur von der Sohle gekoppelt. Ist die Bügeltemperatur gering, dann steht kein oder nur wenig Dampf zur Verfügung. Bei jeder Bügeltemperatur liefern die Dampfbügelstationen gleich viel Dampf.
Das Dampfbügeleisen oder die Dampfbügelstation?
Die Dampfbügelstationen sind in der Zwischenzeit populärer und praktischer geworden. In dem separaten Gerät sind Boiler und Wassertank untergebracht, welches dann über einen Schlauch mit dem Bügeleisen verbunden ist. Im Vergleich zu Dampfbügeleisen sind die Stationen deutlich größer, doch noch immer klein genug, damit sie auf das Bügelbrett gestellt werden. Vorsicht ist jedoch geboten, weil der Schlauch heiß werden kann. Die Trennung von Bügeleisen und Boiler sorgen nicht nur für die größere Dampfentwicklung, sondern das Bügeleisen tropft auch nicht. Bei den normalen Dampfbügeleisen gibt es auf der Kleidung oftmals schließlich nasse Flecken. Bei Dampfbügeleisen wird der Wasserausstoß in Gramm pro Minute gemessen. Umso besser der Wert, umso besser ist meist auch das Bügelergebnis. Bereits bei 100 Gramm Wasserdampf in der Minute sind generell gute Bügelergebnisse möglich. Wer Strom sparen möchte, kann einfach etwas weniger Dampf nutzen. Nicht nur die Menge des Dampfes ist wichtig, sondern auch der Druck. Mit 4 bis 6 bar ist es möglich, dass der Dampf tief und gut in die Textilien eindringt.
Was sollte für ein Bügeleisen beachtet werden?
Mit dem Maximalstoß an Dampf und mit höchster Stufe solle bei Baumwolle gearbeitet werden, damit leicht und schnell gebügelt wird. Bei feinen Textilien wie Leinen oder Seide ist Vorsicht geboten. Hier wird am besten mit geringer Temperatur und auf niedriger Stufe gedampft. Vor dem Kauf sollte immer überlegt werden, welche Textilien überwiegend gebügelt werden. Manche Bügeleisen bieten viele Temperatur-Einstellungen manche kaum Einstellungen. Die Sohle ist die Unterseite von dem Bügeleisen und hier gibt es verschiedene Beschichtungen. Abhängig von dem Material wird hier dann eine bessere Gleitfähigkeit versprochen. Am besten ist die Gleitfähigkeit bei den beschichteten Sohlen, denn damit kann am leichtesten gebügelt werden.