An der Börse handeln: Indikatoren für Anfänger erklärt

Der Handel an der Börse hat nichts mit Zocken zu tun. Es geht vielmehr um die strategische Anlage des eigenen Geldes, um eine möglichst hohe Rendite zu erwirtschaften. So ist es möglich, dass auch Privatpersonen vom Wirtschaftswachstum einzelner Branchen, Märkte oder Unternehmen profitieren.

Indikatoren geben für den Börsenhandel wichtige Signale, um sich für oder gegen eine Anlage zu entscheiden. Darüber hinaus offenbaren sie wichtige Hinweise auf mögliche Markteintritte oder Ausstiege aus Anlageklassen. Zwischen welchen Indikatoren grundsätzlich unterschieden wird, zeigt der folgende Artikel.

Indikatoren für den Handel im Überblick

Wir halten also fest: Indikatoren ermöglichen einen strategischen Handel an der Börse. Es wird grundsätzlich zwischen drei Arten von Indikatoren unterscheiden:

  • Technische Analysen
  • Nachrichten
  • Fundamentalanalysen

Je nach Quelle gehören Fundamentalanalysen und Nachrichten zu einer Rubrik. Wir betrachten diese jedoch einmal unabhängig voneinander. Warum? Während sich Fundamentalanalysen vor allem auf betriebswirtschaftliche Kennzahlen eines Unternehmens beziehen, können Nachrichten auch Pressemitteilungen, ein Managerwechsel innerhalb des Unternehmens oder ein Produktlaunch darstellen. Jede einzelne Information kann helfen, die Trading-Entscheidungen fundiert zu treffen.

Technische Analysen ergänzen das Wissen, indem mittels Charttechnik Trends in Kursverläufen identifiziert und genutzt werden. Charts ermöglichen einen schnellen Überblick über das Marktgeschehen und können wichtige Informationen anhand historischer und aktueller Kursverläufe bieten.

Kursverläufe: Was sagen sie eigentlich aus?

Was sagen Kursverläufe eigentlich aus? Sie werden in der Regel in Form von Charts angezeigt, wobei es unterschiedliche Charttypen gibt, die verschiedene Angaben beinhalten. Wenn wir von einem klassischen Linienchart ausgehen, sehen wir den Verlauf des Kurses. Wenn Sie beispielsweise einen Xiaomi Aktie kaufen möchten, lohnt es sich zunächst, einen Blick auf das Chart zu werfen. Der Xiaomi Aktien Kurs zeigt Ihnen an, ob sich der Markt zurzeit in einem Aufwärts- oder Abwärtstrend befindet.

Darüber hinaus können Sie einsehen, ob sich ein Trend bildet und wie volatil der Markt ist. Je schwankender die Linienverläufe sind, desto unsicherer ist auch die Geldanlage, da der Markt somit nicht wirklich berechenbar ist. Zeichenwerkzeuge können Ihnen aber dabei helfen, wichtige Informationen aus dem Chart zu ziehen. Weiterhin können Sie aktuelle Kursverläufe mit historischen Kursen vergleichen. Oftmals zeigen historische Kursverläufe an, wie sich die Kurse zukünftig entwickeln könnten.

Um richtig traden zu können, empfiehlt es sich, zudem immer in eine gute Computertechnik zu investieren. Ein gutes Netzteil für eine stabile Internetverbindung ist ausschlaggebend, um kurzfristig und ohne Unterbrechungen handeln zu können.

Marktnachrichten als wichtige Basis für Analysen

Wenn Sie bereits Handelsinstrumente im Portfolio haben oder überlegen weitere zu erwerben, sollten Sie zusätzlich zu den Charts auch immer die Marktnachrichten der jeweiligen Unternehmen, Branchen oder Märkte überblicken. Diese geben Auskunft über die Wirtschaftskraft des Unternehmens, Umbrüche oder Chancen, die sich im Handel ergeben könnten. Marktnachrichten sind somit wichtig, wenn es um ein strategisches Portfoliomanagement geht. Beispielsweise verändern sich die Kurse oftmals, wenn Quartalsberichte der Unternehmen herausgegeben werden. Solche Termine sollten Sie sich insbesondere beim Handel mit Einzelaktien rot im Kalender markieren.

Fundamentalanalysen als Ergänzung

Beim Stichwort Einzelaktien sollten Sie sich auch mit Fundamentalanalysen auseinandersetzen. Diese Analysen basieren auf den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen der Unternehmen. Eine klassische Kennzahl, die Trader betrachten, ist der Umsatz. Dieser kann unter anderem anzeigen, inwieweit ein Wachstum zu erwarten ist. Natürlich ist es notwendig, mehrere Kennzahlen zu betrachten und diese bestenfalls in Relation zueinander zu setzen. Hierfür müssen Sie kein Finanz-Crack oder Betriebswirt sein. Handelsplattformen helfen Ihnen, solche Analysen zu tätigen. Darüber hinaus können auch Börsenbriefe, Informationen anderer Trader oder Foren hilfreich sein, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen ändern sich schließlich – wie alles im Börsenhandel – ständig. Wer keine Buy and Hold Strategie verfolgt, sollte die Augen daher immer offenhalten.